Alle gefärbten oder bedruckten Kleidungsstücke verblassen irgendwann. Zu den häufigsten Gründen für das Verblassen von Farben bei Kleidungsstücken gehören zu häufiges Waschen, Sonneneinstrahlung, eine kürzere Lebensdauer von Textilfarben, unsachgemäße Pflege oder einfach der Einfluss der Zeit.
Die UV-Strahlen im Sonnenlicht können einen natürlichen Bleicheffekt auf gefärbten Stoffen erzeugen. Das bedeutet, dass alle gefärbten oder bedruckten Kleidungsstücke unter direkter Sonneneinstrahlung oder UV-Einwirkung allmählich verblassen.
Dann kommt die Farbechtheitsqualität der Farbstoffmoleküle ins Spiel. Dazu gehört, wann und wie die Farbe auf die Faser aufgetragen wird, die Qualität der verwendeten Farbstoffe und die Qualität der Beizmittel, die zur „Fixierung“ der Farbstoffe auf der Faser verwendet werden.
Leider hält Kleidung nicht ewig, egal wie sehr wir sie pflegen, aber wenn Sie ein paar einfache Tipps befolgen, können Sie Ihre Garderobe viel länger tragen.
So verhindern Sie, dass Kleidung beim Waschen ausbleicht
Drehen Sie die Kleidung auf links
Wäschebehandlungen wie Waschen, Trocknen und Bügeln können Ihre Kleidung stark beanspruchen, insbesondere Kleidung mit Aufdrucken. Wenn Sie Ihre Kleidung auf links drehen, können Sie die Reibung der sichtbaren Seite des Kleidungsstücks durch andere Wäschestücke im Waschgang verringern.
Um das Ausbluten von Farbe während des Waschvorgangs weiter zu minimieren, sollten Sie Ihre Wäsche immer nach Farben sortieren, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben.
Verwenden Sie ein mildes Waschmittel
In der Textilindustrie gibt es einen wachsenden Trend zum „Öko-Druck“. Die natürlichen Pflanzenfarben sind zwar umweltfreundlicher, können aber leider schnell entfernt werden, wenn Sie zum Waschen dieser Kleidungsstücke Vollwaschmittel verwenden.
Bei „ökologisch bedruckten Stoffen“ können Sie Waschnüsse verwenden, die in der Regel in Reformhäusern erhältlich sind. Sie müssen die Waschnüsse nur in die Waschmaschine geben, nachdem Sie sie einige Minuten lang in kochendem Wasser eingeweicht haben. Dadurch wird Ihr Stoff gereinigt und gleichzeitig vor dem Ausbleichen bewahrt.
Bei allen anderen bedruckten oder gefärbten Kleidungsstücken sollten Sie sich für ein Bio-Waschpulver entscheiden, das die Lebendigkeit und Frische Ihrer Kleidung nicht beeinträchtigt.
Verwenden Sie zum Waschen kaltes Wasser
Dies ist der einzige Fall, in dem sogar die Regeln des Pflegeetiketts gebrochen werden. Warmes Wasser kann Farbe freisetzen und Kleidungsstücke schneller ausbleichen lassen. Wenn das Pflegeetikett also warme Waschtemperaturen empfiehlt, sollten Sie vorsichtig sein. Die beste Möglichkeit, das Ausbleichen von Farben beim Waschen zu verhindern, ist das Waschen mit kaltem Wasser. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Waschtemperaturbereiche und die Auswirkungen auf das Ausbleichen Ihrer Kleidung.
- Kaltes Wasser (unter 27 °C/80 °F): minimales Ausbleichen der Farben
- Warmes Wasser (27 °C bis 32 °C): Mäßiges Ausbleichen der Farben
- Heißes Wasser (32 °C bis 38 °C): Deutliches Ausbleichen der Farben
- Sehr heißes Wasser (über 38 °C): Starkes Ausbleichen der Farben
Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel
Es mag überraschen, aber Sie müssen Ihre Waschmaschine nicht jedes Mal mit Waschmittel füllen, wenn Sie Wäsche waschen. Ich habe zum Beispiel kürzlich erfahren, dass ein Esslöffel Waschpulver mehr als genug ist, um Ihre Alltagskleidung effektiv zu reinigen. Das spart nicht nur Geld, sondern verhindert auch, dass sich Seifenreste in Ihrer Maschine und auf Ihrer Kleidung ansammeln, sodass Ihre Stoffe und Ihre Waschmaschine länger frisch bleiben.
Verwenden Sie BIORESTORE-Baumwolle
Wenn Sie möchten, dass Ihre Baumwollkleidung genauso lebendig aussieht wie am ersten Tag, ist die Verwendung von BIORESTORE Re-Tergent die beste Option. Dieses Bio-Waschpulver entfernt Fusseln und Knötchen und belebt die ursprüngliche Textur und Farbe von Baumwollstoffen in nur einer Haushaltswäsche wieder. Mit BIORESTORE Re-Tergent können Sie Ihre verblassten Drucke ganz einfach wieder zum Leben erwecken.
Verwenden Sie den „Schonwaschgang“
Versuchen Sie, Ihre Kleidungsstücke im Schonwaschgang zu waschen, um ein Ausbleichen der Kleidung zu verhindern. Der Schonwaschgang ist viel weniger aggressiv als der normale Waschgang und daher besonders sicher für Ihre Lieblingsdrucke. Außerdem wird Ihre Kleidung beim Waschen im Schonwaschgang viel weniger abgenutzt. Einige Waschmaschinen verfügen auch über den „Öko“-Waschgang, der sich ebenfalls ideal zur Vermeidung von Farbverblassen eignet.
Überfüllen Sie die Waschmaschine nicht
Es ist verlockend, die Waschmaschine bis zum Rand zu füllen, aber das hat mehrere Nachteile. Dadurch wird Ihre Kleidung viel stärker beansprucht und die Waschmaschine muss noch härter arbeiten. Kleidung, die in die Waschmaschine gestopft wird, wird auch nicht richtig sauber, da das Waschmittel und das Wasser aus dem Spülgang nicht gleichmäßig in der Waschmaschine verteilt werden. Genauso dauert es viel länger, bis die Kleidung in einem überfüllten Trockner getrocknet ist. Daher ist es am besten, etwas Platz zu lassen, damit sich die Kleidungsstücke leicht bewegen können.
Sorgfältig trocknen
Das Trocknen an der Luft, ob drinnen oder draußen, ist sicherer als die Verwendung eines elektrischen Trockners mit hoher Hitzeeinstellung. Wenn Sie Ihre Kleidung jedoch aus Zeitmangel oder aus anderen Gründen nicht an der Luft trocknen können, achten Sie darauf, keine zu hohe Hitzeeinstellung zu verwenden und die Kleidung nicht zu stark zu trocknen, da dies dazu führen kann, dass die Stoffe spröde und steif werden.
Wenn Sie Ihre Kleidung draußen auf einer Leine an der Luft trocknen möchten, achten Sie darauf, dass die Kleidung auf links gedreht ist, um ein Ausbleichen der Farben durch die Sonne zu verhindern, oder trocknen Sie Ihre Kleidung im Schatten, um UV-Schäden zu vermeiden. Für eine optimale Pflege der Stoffe sollten Sie die Kleidungsstücke nach dem Trocknen ins Haus bringen und im Kleiderschrank aufbewahren, wo sie vor direktem Lichteinfall geschützt sind.
Was tun mit verblasster Kleidung?
Mit verblichenen Kleidungsstücken kann man viel anfangen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie das Beste aus Ihren verblichenen Stoffen machen können, anstatt sie wegzuwerfen.
Färben mit Bindfäden
Es gibt viele tolle Anleitungen und YouTube-Videos zum Batikfärben, und Sie benötigen nur minimale Ausrüstung, um dies zu tun. Beginnen Sie mit ein paar Farbtöpfchen und Textilfarben, die in den meisten Bastelgeschäften erhältlich sind. Sobald Sie sich mit dem Prozess vertraut gemacht haben, ist es an der Zeit, mit Farben zu färben und Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Wenn Sie fertig sind, haben Sie ein großartig aussehendes und einzigartiges T-Shirt, das Sie wiederverwendet und vor dem Müllberg gerettet haben.
BIORESTORE wash
BIORESTORE Re-Tergent kann Kleidung mit einem Baumwollanteil von mindestens 70 % in nur einer Haushaltswäsche wiederbeleben. Meistens sehen Ihre Kleidungsstücke aufgrund von Fusseln, Knötchen, Noppen usw. stumpf und abgenutzt aus. Mit BIORESTORE können Sie Ihre Stoffe ohne zusätzlichen Aufwand wiederbeleben.
Da Sie nun einige Tipps kennen, wie Sie das Ausbleichen von Kleidung vermeiden können, fassen wir hier noch einmal kurz zusammen, was wir in diesem Blog gelernt haben. Wir kennen jetzt die beste Waschtemperatur, wählen die richtige Waschtemperatur und die idealen Wäschepflegeprodukte für Ihre Stoffe aus. Wenn Sie diese Tipps und Tricks zur Stoffpflege in Ihr Waschprogramm integrieren, bleiben Ihre schönen Drucke länger frisch.